
Technologien, die die Welt verändert haben
Januar 21, 2021
Wenn Ihnen das Jahr 1995 wie eine lange Zeit vorkommt, dann liegt das daran, dass es so war. Der DVD-Player war das angesagte neue Unterhaltungsgerät, Mobiltelefone waren sperrig und taugten kaum zum Telefonieren, und der Zugriff auf das Internet war eine neue (und langsame) Erfahrung, die auf Desktop-Computer beschränkt war. Es war auch das Jahr, in dem CNET begann, Nachrichten und Rezensionen zu veröffentlichen.
In den 25 Jahren seither hat sich die Technologie immens verändert. Man könnte argumentieren, dass sie unser Leben immer weiter verbessert hat und uns immer mehr mit Informationen, Unterhaltung und untereinander verbindet. Man könnte auch das Gegenteil behaupten, aber so oder so, es gibt einige Gadgets und Technologien, die unser Leben und die Welt für immer verändert haben. Hier sind 25 einflussreiche Errungenschaften aus dem letzten Vierteljahrhundert.
Apple iPhone
Obwohl es nicht das erste Smartphone war, brachte Apple mit der Einführung des iPhones im Jahr 2007 den Ball ins Rollen. Soziale Medien, Messaging und das mobile Internet wären nicht annähernd so leistungsfähig und universell, wenn sie nicht von den Fesseln des Desktop-Computers befreit und für das iPhone und seine Dutzenden von Konkurrenten optimiert worden wären.
Wi-Fi
Das Smartphone und das Internet, das wir heute nutzen, wären ohne drahtlose Kommunikationstechnologien wie Wi-Fi nicht möglich gewesen. Wenn man 1995 zu Hause im Internet „surfen“ wollte, musste man sich an ein Netzwerkkabel ketten, als wäre es ein Verlängerungskabel. Im Jahr 1997 wurde Wi-Fi erfunden und für den Verbraucher freigegeben. Mit einem Router und einem Dongle für unseren Laptop konnten wir uns vom Netzwerkkabel lösen und im Haus oder Büro herumwandern und online bleiben.
Im Laufe der Jahre wurde Wi-Fi immer schneller und fand seinen Weg in Computer, mobile Geräte und sogar Autos. Wi-Fi ist heute für unser privates und berufliches Leben so unverzichtbar, dass es fast unmöglich ist, sich in einem Haus oder an einem öffentlichen Ort zu befinden, der nicht über Wi-Fi verfügt.
Das Internet der Dinge
Wi-Fi hat es uns nicht nur ermöglicht, E-Mails zu checken oder der Langeweile bei den Schwiegereltern zu entfliehen, es hat auch eine Vielzahl von Geräten ermöglicht, die sich ohne menschliche Interaktion miteinander verbinden und Informationen austauschen, wodurch ein System entstanden ist, das Internet der Dinge genannt wird. Der Begriff „Internet der Dinge“ wurde 1999 geprägt, aber die Idee wurde erst im letzten Jahrzehnt von den Verbrauchern aufgegriffen.
Heute gibt es weltweit mehrere Milliarden Geräte, die mit dem Internet verbunden sind und die es uns ermöglichen, Smart Home-Aufgaben auszuführen, wie z. B. das Licht einzuschalten, zu überprüfen, wer vor der Haustür steht, oder eine Benachrichtigung zu erhalten, wenn keine Milch mehr da ist. Es gibt auch industrielle Anwendungen, z. B. im Gesundheitswesen und bei der Verwaltung kommunaler Dienste.
Es wird erwartet, dass die Ausgaben für die Internet-of-Things-Technologie in diesem Jahr 248 Milliarden Dollar erreichen werden, mehr als doppelt so viel wie vor drei Jahren. In fünf Jahren soll der Markt die Marke von 1,5 Billionen Dollar erreichen.
Sprachassistenten
Für viele Verbraucher ist ein Sprachassistent wie Amazons Alexa, Googles Assistant und Apples Siri das Herzstück des Smart Home. Sie sind nicht nur Voraussetzung für die Steuerung von Geräten in Ihrem Zuhause, sondern informieren Sie auch über das Wetter, lesen Ihnen die Nachrichten vor und spielen Musik von verschiedenen Streaming-Diensten ab – neben Tausenden von anderen „Skills“.
Im Jahr 2019 waren weltweit mehr als 3,25 Milliarden Sprachassistenten im Einsatz, und es wird erwartet, dass sich diese Zahl bis 2023 auf 8 Milliarden mehr als verdoppelt. Aber sie bereiten auch Kopfschmerzen in Bezug auf den Datenschutz, da die Geräte im Wesentlichen mit dem Internet verbundene Mikrofone sind, die Ihre Gespräche an Server bei Amazon, Google oder Apple übertragen. Alle drei Unternehmen haben zugegeben, dass sie menschliche Auftragnehmer einsetzen, die ausgewählte Gespräche der Sprachassistenten abhören, um die Genauigkeit ihrer Software zu verbessern.
Bluetooth
Eine weitere drahtlose Kommunikationstechnologie, die sich als unverzichtbar erwiesen hat, ist Bluetooth, eine Funkverbindung, die Geräte über kurze Distanzen miteinander verbindet. Bluetooth wurde 1999 eingeführt, um ein Mobiltelefon mit einem Freisprech-Headset zu verbinden, so dass Sie Gespräche führen können, während Sie Ihre Hände für andere Aufgaben, wie z. B. das Autofahren, frei haben.
Seitdem wurde Bluetooth erweitert, um Geräte wie Ohrstöpsel, Kopfhörer, tragbare drahtlose Lautsprecher und Hörgeräte mit Audioquellen wie Telefonen, PCs, Stereoreceivern und sogar Autos zu verbinden. Fitness-Tracker nutzen Bluetooth, um Daten an Mobiltelefone zu übertragen, und PCs können sich kabellos mit Tastaturen und Mäusen verbinden.
Zwischen 2012 und 2018 hat sich die Zahl der Bluetooth-fähigen Geräte weltweit auf fast 10 Milliarden erhöht. Heute wird Bluetooth im Smart Home eingesetzt, um z. B. Türschlösser zu entriegeln und Audio an Glühbirnen mit eingebauten Lautsprechern zu übertragen.